
studierende
Studiengänge

Übersicht Fachbereich Umwelt

Bachelor of Science Umweltwissenschaften
Ziel des anwendungsorientierten Studiengangs ist es, interdisziplinär ausgebildete Umweltwissenschaftler*innen für die Betrachtung, Analyse und Lösung komplexer Umweltprobleme auszubilden. Dazu gilt es Kompetenzen aus den Bereichen Biologie, Physik, Chemie, Geowissenschaften, Sozioökonomie, Mathematik und Umweltinformatik zu erlangen. Aufgrund der breit gefächerten Anwendungsmöglichkeiten eröffnen sich den Absolvent*innen viele Berufsfelder – auch mit internationalen Einsatzmöglichkeiten, z. B. bei wissenschaftlichen Einrichtungen, Behörden, Umweltabteilungen großer Unternehmen, Planungs- und Beratungsbüros oder Verbänden. Der Bachelorabschluss ist außerdem Voraussetzung für das weiterführende Masterstudium Umweltwissenschaften oder Ecotoxicology.
Weitere Informationen für Studieninteressierte sind hier zu finden.
Naturschutzbiologie im Zwei-Fach-Bachelor
Naturschutzbiologie liefert die wissenschaftlichen Grundlagen zum Erhalt der Biologischen Vielfalt. Im Basisfach Naturschutzbiologie studieren Sie grundlegende und angewandte Inhalte der Ökologie, Biodiversität sowie dazugehörige Forschungsmethoden und naturschutzpraktische Arbeitsweisen. Im Wahlpflichtbereich können Sie Molekulare Ökologie, Bioindikation oder Sozioökonomie vertiefen. Durch die Bezüge zu anderen Natur- und Sozialwissenschaften lässt sich Naturschutzbiologie in zahlreichen sinnvollen Fächerkombinationen studieren.
Infos zum Zwei-Fach-Bachelor und Kombinationsmöglichkeiten, hier.
Master of Science Environmental Sciences
Environmental Sciences is an interdisciplinary field covering many interactions between natural and human systems on multiple scales, from molecules to landscapes. In addition to knowledge in the natural sciences, Master students in the Environmental Sciences program gain an indispensable and solid understanding of a wide range of sciences (i.e. biology, physics, chemistry, geosciences, socioeconomics, maths and environmental computer science). With a unique blend of theoretical courses and hands-on practical experiences, students develop abilities to analyze and solve complex environmental problems in an interdisciplinary context.
Further information is to be found here.
Master of Science Ecotoxicology
An increasing number of chemicals and chemical products are used by our society, which may finally be released into the environment. Ecotoxicology is concerned with their potential impacts on the environment. It aims to investigate and discover effects of chemicals on biological systems in order to develop methods for risk management as well as to predict ecological consequences. Therefore, various levels of ecological complexity (from molecular to ecosystems) are utilised. As an interdisciplinary science ecotoxicology integrates concepts of environmental chemistry, toxicology and ecology. Futhermore it is strongly linked to statistics, social science, environmental physics and geoecology.
Further information is to be found here.
Vgl. Institut für Umweltwissenschaften, Uni Landau

Campus Landau

Grober Überblick über das Universitätsgelände, der sich in Campus und Außenstellen aufteilt. Die meisten Veranstaltungen finden am Campus statt.

Gymnastikhalle
Werkstätten
Sporthalle
Hörsaal 1
Hörsaal 2
Institut für naturwissenschaftliche Bildung – Arbeitsgruppe Physikdidaktik & Techniklehre
Arbeitsgruppe Biologiedidaktik
Konferenzraum
Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA)
Labore
Institut für Umweltwissenschaften – Arbeitsgruppe Umwelt- und Bodenchemie
Seminarräume
E-Learning-Einheit Landau
Seminarräume
Bibliothek (Öffnungzeiten)
Audimax
Rechenzentrum
PC-Räume
Studierendenwerk
Cafeteria
Mensa
Energiezentrale
Institut für Umweltwissenschaften
Hochschulsport
Hausmeister
Referat 51: Haustechnik
Schlüsselausgabe
Dekanat Fachbereich 8: Psychologie
Arbeitseinheit Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie
Arbeitseinheit Diagnostik, Differentielle- und Persönlichkeitspsychologie, Methodik und Evaluation
Arbeitseinheit Sozial-, Umwelt- und Wirtschaftspsychologie
Institut für Sportwissenschaften
Dekanat Fachbereich 7: Natur- und Umweltwissenschaften
Institut für naturwissenschaftliche Bildung – Arbeitsgruppe Chemiedidaktik
Institut für Umweltwissenschaften
Institut für Mathematik
Hochschulleitung
Institut für Germanistik
Institut für naturwissenschaftliche Bildung – Arbeitsgruppe Geographiedidaktik
Arbeitseinheit Kognitive Psychologie
Institut für Kommunikationspsychologie und Medienpädagogik
International Office
Poststelle
Hausdruckerei
Medienzentrum
Quelle Campusplan
